Der Solidarische Preis

Statt einen Einheitspreis zu verlangen, möchten wir den Preis vom Budget unserer Gäste abhängig machen. Um deinen individuellen solidarischen Preis pro Übernachtung zu berechnen, stellen wir Euch:

1) eine Preisskala
2) eine Grafik der Einkommensverteilung in Deutschland und
3) eine Grafik zu sozialer Herkunft und Bildungsprivilegien

als Orientierungshilfe zur Verfügung. Innerhalb der einzelnen Skalen könnt Ihr einen angemessenen Betrag pro Nacht wählen. Wenn Ihr es genau wissen wollt, könnt Ihr aus allen drei Skalen Eure drei individuellen Werte ablesen, diese addieren und danach durch drei teilen. Wir finden es nachvollziehbar, wenn mit einer größeren Anzahl von Personen der Betrag pro weiterer Person sinkt. Zusätzlich berechnen wir eine feste Reinigungs-Pauschale von 50 Euro je Buchung. Auch Tauschregelungen in Form von Arbeitsstunden oder Produkten sind für uns prinzipiell denkbar.

Das solidarische Finanzierungsmodell funktioniert nur, wenn manche Menschen nach Möglichkeit auch mehr als den Standartpreis bezahlen. Falls ihr einen reduzierten Preis in Anspruch nehmen wollt, kontaktiert uns also unbedingt vor der Buchung. Wir lassen euch dann wissen, ob es aktuell einen Überschuss gibt, den ihr in Anspruch nehmen könnt.

Kontaktiert uns gerne, wenn Ihr hierzu Fragen habt!



1) Preisskala





2) Grafik zur Einkommensverteilung in Deutschland





3) Grafik zu Sozialer Herkunft und Bildungsprivilegien




Das Konzept der solidarischen Finanzierung und auch diese Grafik versuchen mitzuberücksichtigen, dass Menschen in unterschiedliche Ausgangslagen hineingeboren werden, ungleichen Zugang zu Bildung haben und unterschiedlich viel Geld zum Leben zur Verfügung haben. So ist es beispielsweise für den weißen, deutschen Sohn dessen Mutter ein erfolgreiches Unternehmen besitzt einfacher sich auf dem Arbeitsmarkt einen gut bezahlten Job zu ergattern, als für die Tochter eines Landarbeiters mit Migrationshintergrund.

Wir sehen dieses Finanzierungskonzept als kleinen Schritt in Richtung einer bedürfnisgerechten und solidarischeren Ökonomie. Unsere Motivation Kommune zu machen ist es auch, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu ändern. Dabei lassen sich die ökonomischen Verhältnisse nicht aussparen. Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz, sondern von Menschen erschaffen worden – und Menschen können ihn ändern, das ist eine politische Entscheidung. Wir wünschen uns ein ökonomisches System, indem Konkurrenz durch Kooperation und Neid durch Wohlwollen ersetzt wird. Ein ökonomisches System, welches es allen Menschen ermöglicht sich persönlich zu entfalten und gut zu leben.



Transparenz

Wie setzten sich die Kosten fürs rote Häusle zusammen?

Die Fixkosten für das Rote Häusle setzen sich zusammen aus:

• Lohn für Reinigung, Verwaltung, etc. den wir als sozial gerecht empfinden
• Gebäudeinstandhaltung
• Gebäudeversicherung
• Steuern
• Strom, Gas, Feuerholz und Wasser


Was passiert mit den Überschüssen?

Die Höhe des durch die Hütte erwirtschaftete Einkommen ist abhängig von Belegtagen und der Höhe der Mieteinkünfte. Sollte zu Ende des Jahres nach Abzug der oben aufgelisteten Kosten ein Überschuss erwirtschaftet werden, fließt dieser zum Großteil in den Aufbau der Kommune Schafhof und die Umstrukturierung des landwirtschaftlichen Betriebs. 16,1 % der Überschüsse der Einnahmen fließen in antifaschistische Initiativen. Antifaschismus bedeutet die politische Ablehnung des Faschismus und möglicher Entwicklungen dorthin. Antifaschismus ist zugleich die Grundlage, auf der sich eine demokratische und solidarische Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. In Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks sehen wir es als unsere Pflicht an, uns durch Engagement auf allen Ebenen gegen Menschenfeindlichkeit stark zu machen.



Vielen Dank, dass Ihr uns dabei unterstützt.




zurück